mit live-streamings erweitern wir unser programm, damit jeder unsere vorstellungen auch aus der ferne live erleben kann. dieses programm ist für sie kostenlos. sie können uns mit einer spende helfen, diese krise zu meistern. bleiben sie gesund und solidarisch !
live-streaming online
isson
a solo for two men
live 12. februar 2021, 20:00h
instant improvisationen des ensembles mit live-musik
live 13. februar 2021, 20:00h
instant improvisationen des ensembles mit live-musik
live 19. februar 2021, 20:00h
instant improvisationen des ensembles mit live-musik
live 20. februar 2021, 20:00h
instant improvisationen des ensembles mit live-musik
live 10. märz 2021, 20:00h
»tell me a better story« teil 1
live 11. märz 2021, 20:00h
»tell me a better story« teil 2
live 12. märz 2021, 20:00h
»tell me a better story« teil 1
live 11. märz 2021, 20:00h
»tell me a better story« teil 2
»isson – ein solo für zwei männer«
ein doppelportrait – gleich und doch überraschend anders. zwei parallel getrennte welten über den kern des wesens, pur und formal in der anlage, aber von einer poetischen kraft und persönlichen eindringlichkeit, die direkt ins herz zielt. ein abend wie ein kleines juwel.
der doppelgänger irritiert und fasziniert zugleich: sein auftauchen verwischt die grenzen zwischen dem ich und den anderen.
isson live am 21. november um 20:00 uhr
»im synchronen wird nicht virtuosität demonstriert, sondern das verschmelzen zweier wahrnehmungszustände. dieses auskomponierte decrescendo ist eines der berührendsten, einleuchtendsten schlussbilder im tanztheater, das seit langen zu sehen war.« (tagesspiegel, franz-anton cramer 2003)
eine produktion der cie. toula limnaios mit freundlicher unterstützung des landes berlin, senatsverwaltung für kultur und europa.
konzept/ choreographie/ raum/ kostüme
toula limnaios
musik
ralf r. ollertz
tanz/ kreation
leonardo d’aquino, alessio scandale
choreographische assistenz
ute pliestermann
lichtdesign
klaus dust
technischer leiter
felix grimm
licht und bühnentechnik
domenik engemann, jan römer
kameras/ bildregie
giacomo corvaia, toula limnaios, bernd sahling